Maßnahmen gegen Rattenbefall
Wenn der Winter vorbei ist, sind sie wieder häufiger zu sehen: In der Kanalisation, an Gewässerrändern und in der Nähe des Menschen fühlen sich Ratten wohl.
Fällt das Nahrungsangebot üppig aus, vermehren sich die schlauen Nagetiere schneller. Deshalb werden in Aalen, wie in anderen Städten auch, regelmäßig Maßnahmen ergrif-fen, um einer Rattenplage vor zu beugen. Auch jeder Einzelne kann durch entsprechendes Verhalten dazu beitragen.
Hierzu die nachfolgenden Hinweise der Stadtverwaltung:
Den Ratten keine Nahrung bieten:
- Keine organischen Abfälle oder Speisereste über Toilette oder Spülbecken entsorgen. Dadurch werden Ratten ins Haus gelockt oder können sich in der Kanalisation schneller vermehren
- Abfälle stets verschlossen an einem sicheren Ort aufbewahren
- Gefüllte Abfallsäcke und Biobeutel erst kurz vor der Abholung an die Straße stellen
- Speisereste (auch Eierschalen), Kartoffel- und Gemüsereste, Fleischabfälle, etc. gehören nicht in den Hauskompost, da sonst Ratten angelockt werden
- Wildlebende Tiere nicht füttern. Von der Fütterung profitieren auch die Ratten
Den Nagern keinen Unterschlupf bieten:
- Sträucher, Hecken, Büsche, Bodendecker und Kletterpflanzen im Garten kurz halten oder auslichten
- Offene Stellen jeder Art am Gebäude verschließen bzw. geschlossen halten. Öffnungen zur Lüftung in Erdbodennähe mit engmaschigen Gittern versehen, damit Ratten nichts ins Gebäude gelangen. Ratten können auch über Schächte, Fall- und Abwasserrohre in die Häuser gelangen
- Bauen Sie, wenn nötig, Rückstauklappen in Abflusssysteme ein. Defekte Kanalrohre und Kontrollschächte ziehen Ratten an und sollten auch deshalb zügig repariert werden
In Zusammenarbeit mit einem fachkundigen Schädlingsbekämpfungsbetrieb kümmert sich die Stadtverwaltung um die Rattenbekämpfung in der öffentlichen Kanalisation und entlang von Gewässern. Nach der "Polizeilichen Umweltschutzverordnung" der Stadt Aalen hat auch jeder Grundstückseigentümer bei Rattenbefall eine Bekämpfungspflicht.
Die Stadt Aalen und die Stadtwerke unterstützen die Grundstückseigentümer hierbei und bietet ihnen die Möglichkeit, professionelle Rattenschlagfallen (fest verschließbare Köderbox inkl. Schlagfalle) zu erwerben. Die Köderbox einschließlich Merkblatt ist bei den Stadtwerken Aalen, Im Hasennest 9, 73433 Aalen erhältlich. Die Öffnungszeiten sind Montag von 8 bis 17 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 17 Uhr und Freitag von 8 bis 13 Uhr, Telefon 07361 952-255.
Privat erworbene Rattenköder sollten nicht verwendet werden, da die Wirksamkeit fraglich ist und die Ratten sehr schnell Resistenzen dagegen entwickeln!
Anwendung der Schlagfalle
- Lockstoff im dafür vorgesehen Köderschälchen der Rattenschlagfalle platzieren
Tipp: benutzen Sie Schokocreme o.ä., dieser können Ratten nicht widerstehen - Stellen Sie die Schlagfalle wie in der Abbildung in die Köderbox
- Ziehen Sie den Metallbügel nach hinten bis er hörbar einrastet
- Schließen Sie nun vorsichtig die Köderbox, bis diese hörbar einrastet
- Platzieren Sie die Köderbox an Laufwegen, Rattenlöchern oder Kompostanlagen, möglichst am Rand des Grundstücks, da Ratten selten querfeldein laufen.
Kontrolle:
Die Schlagfalle sollte täglich kontrolliert werden. Meist reicht der Einblick in die Einschlupföffnungen der Köderbox. Mit dem beiliegenden Schlüssel öffnen Sie die Köderbox und können die Schlagfalle mit dem toten Tier herausnehmen.
Einfach den Metallbügel wieder nach hinten ziehen und das Tier fällt aus der Falle.
Ein Reinigen der Falle ist für einen erneuten Einsatz nicht erforderlich.
Das verendete Tier kann in einem reißfesten Plastikbeutel (z.B. Gefrierbeutel) im Mülleimer entsorgt werden. Der Plastikbeutel sollte möglichst luftdicht verschlossen und in den unteren Teil des Mülleimers geworfen werden. Zur Vermeidung von Krankheitsübertragungen dabei unbedingt Handschuhe tragen.
Es kann zweckmäßig sein, einen Fachbetrieb mit der Bekämpfung zu beauftragen, der die Aufgaben wie Befallsermittlung, Bekämpfung, Kontrolle verantwortlich übernimmt.
Auskunft erteilt:
Amt für Bürgerservice und öffentliche Ordnung, Ortspolizeibehörde
Telefon: 07361-52-1105
E-Mail: ortspolizeibehoerde@aalen.de
mit Unterstützung durch den Fachbetrieb
Schädlingsbekämpfung Aalen, Peter König
Tel.: 07361/3 19 23, Mobil: 0172-88 28 082
Stadtwerke Aalen GmbH
Im Hasennest 9, 73433 Aalen
Telefon: 07361 952-255
Öffnungszeiten: Montag von 8 bis 17 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 17 Uhr und Freitag von 8 bis 13 Uhr